Die besten Rezepte mit Raclette Käse – Jetzt köstliche Gerichte genießen!

Raclette-Käse

Hallo zusammen! Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle interessiert: Was passt am besten zu Raclette Käse? Wir werden schauen, was man alles dazu essen kann und was sich für ein gemütliches Raclette-Abendessen eignet. Also, lasst uns loslegen!

Raclette Käse passt perfekt zu Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika. Außerdem schmeckt er super zu Fondue, Raclette Brot und verschiedenen Wurstsorten. Warum probierst du nicht mal ein Raclette-Gericht mit Gemüse und Fleisch, das wird bestimmt lecker!

Käse probieren: Mozzarella, Camembert & mehr

Du hast schon von Gouda, Butterkäse und Cheddar gehört, aber hast du schon mal Mozzarella, Camembert, Bergkäse, Tilsiter oder Edamer probiert? Jede Sorte hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack und auch wenn sie nicht so kräftig im Geschmack sind wie Gouda, Butterkäse oder Cheddar, weisen sie ebenfalls gute Schmelzeigenschaften auf. Probiere es selbst und du wirst überrascht sein, wie lecker es schmeckt, wenn die Käsesorten geschmolzen sind.

Emmi Raclette Classique: Testsieger mit 4,8/6 & 60% Gutes/Sehr Gutes

Du magst Käse? Dann haben wir hier ein echtes Highlight für dich: Der «Emmi Raclette Classique» wurde Testsieger mit der Gesamtnote 4,8 von 6. Laut der Umfrage schmeckte ihn 60 Prozent der Teilnehmer gut oder sogar sehr gut. Vor allem die Damen waren ganz begeistert! Wenn du mal was ganz Besonderes ausprobieren möchtest, dann ist der «Emmi Raclette Classique» genau das Richtige für dich. Probier es doch mal aus!

Raclette-Party: Welches Fleisch eignet sich am besten?

Du hast eine Raclette-Party geplant und fragst Dich, welches Fleisch sich am besten eignet? Wir haben ein paar Tipps für Dich! Einer der wichtigsten Raclette-Tipps betrifft das Raclette-Fleisch: Wähle ausschließlich Fleischsorten, die sich zum Kurzbraten eignen. Neben den BLOCK HOUSE Steaks empfehlen wir Dir auch Hähnchen- und Putenfilets, die sich ebenfalls gut für Raclette und Fondue eignen. Achte hierbei darauf, dass das Fleisch ausreichend gewürzt ist und nicht zu lange gebraten wird, damit es saftig bleibt. Denke auch daran, dass es sich lohnt, das Fleisch in kleinere Stücke zu schneiden, damit es schneller gar wird. Dann kannst Du Dich zusammen mit Deinen Gästen zurücklehnen und in vollen Zügen den Abend genießen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fleisch für Fondue oder Raclette schneiden & marinieren

Du hast Lust auf Fondue oder Raclette? Dann solltest Du unbedingt daran denken, dass Du das Fleisch schon ein paar Stunden vorher in mundgerechte Stücke schneiden und kräftig salzen solltest. Dadurch wird es nicht nur schön würzig, sondern auch saftiger, wenn es dann später auf den Tisch kommt. Wenn Du noch etwas mehr Aroma möchtest, kannst Du das Fleisch gerne auch einige Stunden in einer Marinade ziehen lassen. Dann ist Dein Fondue oder Raclette ein echtes Geschmackserlebnis!

Raclette Käsegericht

Mariniere Raclettefleisch-Geschmack nach Wahl

Je nach deinem Geschmack kannst du das Raclettefleisch vor dem Braten marinieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Zutaten. Unter anderem kannst du Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Limonengras, Thymian oder Rosmarin als Marinade verwenden. Aber es gibt auch andere Ideen, wie zum Beispiel frische Kräuter oder Gewürze. Probiere einfach aus, welche Marinade am besten zu dir passt!

Genieße cremigen Raclette Käse – Entferne weiche Rindeschicht

Du kannst die meisten Raclettekäse problemlos essen, aber eine rot-bräunliche, weiche Schicht auf der Rinde solltest du vorher entfernen. Diese Schicht kann aufgrund des längeren Reifeprozesses entstehen und ist meistens ein Hinweis auf einen sehr kräftigen Geschmack. Wenn du diese Rinde aber abschabst, hast du einen milden und cremigen Käse, der sich perfekt für ein Raclette eignet.

Genieße den einzigartigen Geschmack von Raclette mit Mozzarella

Du liebst Raclette? Dann kommt für Dich Mozzarella als Käse besonders gut in Frage. Er schmilzt schön über die verschiedensten Zutaten. Für einen eher geschmacksneutralen Käse wählst Du am besten Mozzarella aus Kuhmilch. Möchtest Du es würziger, empfiehlt sich Büffelmozzarella. Der Geschmack ist intensiver und passt zu vielen Gerichten. Probiere es einfach mal aus und genieße den einzigartigen Geschmack!

Käse als Nachtisch oder Hauptgang: Richtige Menge & Sorten

Du hast schon mal darüber nachgedacht, Käse als Nachtisch oder Hauptgang zu servieren? Wenn ja, dann solltest du bei der Menge beachten, dass du pro Person etwa 100 Gramm Käse rechnest, wenn es als Dessert serviert wird. Für einen Hauptgang empfiehlt es sich, die Menge zu verdoppeln. Wenn du unsicher bist, welche Käsesorten du wählen solltest, dann lass dich am besten vom Händler beraten. In vielen Geschäften kannst du sogar ein paar Käsesorten probieren, um zu sehen, welche dir am besten schmeckt.

So berechnest du die benötigte Menge an Raclette-Käse

Normalerweise kann man mit 4 Raclette-Portionen pro Person rechnen, wenn man Beilagen dazu serviert. Wenn man jedoch mehr Gäste hat, empfehlen wir, mit 5 Raclette-Portionen pro Person zu rechnen. Da der Käse traditionell im Wallis mit einem Messer geschabt und nicht geschnitten wird, rechnen wir mit 60 g pro Raclette. Bei den Raclettescheiben ist eine Portion mit 35 g zu rechnen. So kannst du ganz einfach die benötigte Menge an Käse berechnen. Damit du auch die richtige Menge an Zutaten für die Beilagen besorgst, solltest du beachten, dass die Portionen je nach Belieben größer oder kleiner ausfallen können.

Genieße den Geschmack des Original Schweizer Raclettekäse: Rinde essbar!

Du fragst dich, bei welchem Raclettekäse du die Rinde mitessen kannst? Die Antwort lautet: Der ursprüngliche Schweizer Raclettekäse ist frei von Natamycin (E235) und seine Rinde ist somit auch essbar. Diesen kannst du an seinem „Raclette Suisse“ Symbol oder als „Walliser Raclette AOC“ erkennen. Was ein weiterer Vorteil des ursprünglichen Raclettekäses ist, ist die Tatsache, dass er eher für die Herstellung und den Verzehr von Raclette geeignet ist, da er nicht nur natürlich ist, sondern auch den typischen Geschmack des Käses beibehält.

 Käsefondue mit Raclette Käse

Trockenheit verursacht Futterknappheit in der Schweiz, Käsepreise steigen

Die anhaltende Trockenheit in der Schweiz hat zu einer Futterknappheit geführt. Diese bewirkt, dass die Weidezeiten der Kühe verkürzt werden müssen und die Tiere früher als üblich abgemolken werden. Es kommt zu mehr Schlachtungen, da die Weideproduktion eingeschränkt werden muss und die Milchproduktion sinkt. Dadurch wird der ohnehin schon hochpreisige Schweizer Käse noch teurer. Wir sehen das Problem, dass die Käseproduktion ein hoher Wirtschaftsfaktor in der Schweiz ist und die Käseproduzenten unter den Folgen der anhaltenden Trockenheit leiden.

Finde den perfekten Raclette-Käse an Supermarkt- & Wochenmarktkäsetheken

Du hast mal wieder Lust auf Raclette-Käse? Dann mache doch mal einen Abstecher zu einem größeren Supermarkt oder Wochenmarkt. Dort kannst Du an der Käsetheke nach dem Käse Deiner Wahl fragen. In Supermärkten ist der Käse meist nicht abgepackt, aber trotzdem bekommst Du hier eine große Auswahl. Außerdem haben Wochenmärkte noch mehr zu bieten und Du kannst hier sicherlich auch fündig werden. Also nichts wie los – jetzt gilt es den passenden Käse zu finden!

Raclette richtig essen: Der Raclette-Grill & mehr!

Weißt du schon, wie man Raclette richtig isst? Es ist eine einfache Sache, die viel Spaß machen kann! Es gibt verschiedene Wege, den Käse zu schmelzen. Einer der beliebtesten ist der Raclette-Grill. Dabei wird der Käse in einem speziellen Behälter erhitzt und anschließend auf den Teller oder auf Brot geschabt. Alternativ dazu kann man auch einen Ofen für Käsehälften verwenden. Hierbei wird der Käse in einer Halterung festgespannt und anschließend mit einer Heizspirale erhitzt. Danach kannst du den Käse mit einem Messer auf den Teller oder aufs Brot schaben. Übrigens kannst du auch noch andere Zutaten zu deinem Raclette-Gericht hinzufügen – wie Speck, Gemüse, Fisch oder Obst – und damit deiner Kreativität freien Lauf lassen. Also worauf wartest du noch? Hol den Raclette-Grill raus und lass uns loslegen!

Verbesser Dein Raclette-Essen mit Schwarztee!

Beim Raclette-Essen ist es besser, auf unalkoholische Getränke wie Schwarztee zurückzugreifen, als auf Wasser! Denn das Wasser kann den fettreichen Käse im Magen verklumpen, was für Unbehagen sorgen kann. Deswegen empfehlen wir Dir, lieber auf den herkömmlichen Schwarztee zurückzugreifen. Der Schwarztee kann nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch die Nährstoffaufnahme verbessern. Außerdem ist er eine tolle Ergänzung zu Deinem Raclette-Essen!

Raclette-Gerät kaufen: Hohe Wattzahl und wärmeisolierten Griffen wichtig

Heiße Pfännchen beim Raclette-Gerät sind ein Muss! Damit du nicht deine Finger verbrennst, solltest du auf ein Gerät mit wärmeisolierten Griffen setzen. Und damit du auch ordentlich Leistung bekommst, sollte das Gerät eine hohe Wattzahl haben. Größere Modelle mit acht Pfännchen sollten mindestens über 1500 Watt verfügen, damit du das volle Raclette-Vergnügen genießen kannst.

Natron und Backpulver als Hausmittel gegen Raclette-Geruch

Du kannst Backpulver oder Natron als unschlagbares Hausmittel benutzen – besonders gegen den unangenehmen Raclette-Mief. Um dem entgegenzuwirken, kannst Du mehrere Schälchen mit Natron oder Backpulver befüllen und diese mindestens 24 Stunden lang stehen lassen. Außerdem kannst Du die Schälchen an verschiedene Stellen in deiner Wohnung verteilen, um überall eine frische Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Eine weitere Alternative ist es, Backsoda in einer Schüssel mit Wasser aufzulösen und die Mischung anschließend überall in der Wohnung zu verteilen.

Raclette Grillen: Wähle das richtige Fett für den perfekten Geschmack

Wenn Du ein Raclette Grillen planst, stellt sich die Frage: Welches Fett ist am besten geeignet? Der Raclette Grill erreicht sehr hohe Temperaturen und daher solltest Du unbedingt ein hitzestabiles Fett wie Raps- oder Sonnenblumenöl verwenden. Diese Öle sind besonders geeignet, da sie einen hohen Rauchpunkt haben. Zudem sind sie geschmacksneutral und liefern Deinem Raclette-Gemüse eine schöne Kruste. Wenn Du es knusprig magst, kannst Du das Fett auch mit ein wenig Butter vermischen. Verwende aber niemals Olivenöl, denn es zersetzt sich bei hohen Temperaturen. Verwende also am besten Raps- oder Sonnenblumenöl, dann kannst Du sicher sein, dass Dein Raclette ein voller Erfolg wird.

Achte auf Hygiene: Fleisch bei Raclette und Fondue nur mit Besteck anfassen

Achte bei Raclette und Fondue deshalb unbedingt darauf, dass du das rohe Fleisch nur mit Besteck anfasst. Zudem solltest du immer Hygienemaßnahmen beachten und deine Hände waschen, bevor du andere Lebensmittel berührst. Das gilt auch, wenn du nach dem Essen auswärts vor dem nächsten Gang deine Hände waschen musst. Denn so verhinderst du, dass sich Bakterien und Viren, die du vielleicht während des Essens an den Fingern hattest, übertragen.

Planungstipps für eine Raclette-Party: 200-250 g Käse pro Person

Wenn Du eine Raclette-Party planst, dann solltest Du pro Person etwa 200-250 g Käse und auch Kartoffeln berechnen. So kannst Du sicher sein, dass jeder satt wird und alle genug haben. Am besten kaufst Du ein bisschen mehr Käse ein, als Du für die Gäste brauchst. Dann hast Du auf jeden Fall ein bisschen mehr als nötig, falls jemand mehr essen möchte. Außerdem kannst Du vorab schon einmal verschiedene Fondue-Käsesorten ausprobieren, um herauszufinden, welcher Käse Deinen Gästen am besten schmeckt.

Tisch für Raclette-Party dekorieren: Tischläufer & Schleifenband

Du hast eine Einladung zu einer Raclette-Party bekommen und überlegst, wie du den Tisch schön dekorieren kannst? Wenn du sichtbare Kabel auf dem Tisch hast, dann bedecke sie einfach mit einem ansprechenden Tischläufer. In der Mitte des Tisches wird für das Raclette-Gerät und allerlei Köstlichkeiten Platz benötigt. Daher ist es sinnvoll, die Teller der Gäste zur Dekoration zu nutzen. Binde hierfür ein schönes Schleifenband um die Teller, das zum Anlass passt. So kannst du die Tischdeko auf einfache Weise noch etwas aufpeppen.

Fazit

Guten Tag!

Zu Raclette Käse passt am besten eine warme Vorspeise oder ein Beilagensalat. Zu dem Käse passt auch ein guter Weißwein. Eine weitere leckere Option ist, den Käse mit Brot, Kartoffeln, Gemüse und einer Sauce zu servieren. Es gibt auch viele Rezepte, die Raclette Käse als Hauptzutat enthalten. Auf jeden Fall ist es eine gute Idee, eine Vielzahl an verschiedenen Beilagen hinzuzufügen, um die Mahlzeit zu bereichern.

Viel Spaß beim Kochen!

Grüße,
Dein Freund

Du siehst also, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, was zu Raclette Käse passt. Am besten probierst du einfach verschiedene Kombinationen aus und findest heraus, was dir am besten schmeckt!

Schreibe einen Kommentar